Zeitgleich finden an verschiedenen Orten des Bistums die Nacht der Lichter statt. Gebet im Geiste von Taizé: Beten, mitsingen, Atmosphäre, verweilen, Kerzenschein, Ruhe, Christus
Veranstalter in Simbach: Kirchliches Jugendbüro Pfarrkirchen und Pfarrverband Simbach
Die Nacht der Lichter im Bistum Passau ist eine Kooperation von:
Bistum Passau | Evangelische Jugend im Dekanat Passau | BDKJ Passau

Warum soll nur eine Kerze brennen? Lasst uns ein Lichtermeer entzünden
Gebet im Kerzenschein nach der Tradition von Taizé
Im Abendgebet „Nacht der Lichter“ wird diese überspannende Verbundenheit zum Ausdruck gebracht. Gerade in Zeiten von Krieg, Abspaltung und sozialer Kälte sollen deswegen unter dem Motto „Verbunden im Taizé-Gebet“ wieder Brücken gebaut werden. In vielen Kirchen der Diözese finden am Freitagabend, den 25. November ab 19.30 Uhr die ökumenischen Gebetsabende statt. So kann auch im Einzugsgebiet des Kirchlichen Jugendbüros Pfarrkirchen teilgenommen werden. Herzlich sind sie eingeladen in die Kirche Maria Himmelfahrt, der Pfarrei Erlach (Passauer Stra-ße 92, 84359 Simbach a. Inn), sowie in die Namensgleiche Kirche (Maria Himmelfahrt), in der Pfarrei Hartkirchen (Hartkirchen 58, 94428 Eichendorf).
Die Andachten werden in Kooperation zwischen dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend und seinen Jugendverbänden, und den kirchlichen Jugendbüros und den Pfarreien veranstaltet. Ein einheitlicher Gebetsablauf mit bekannten Taizé-Liedern, bringt die Zusammengehörigkeit zum Ausdruck.
Jede und jeder ist herzlichen eingeladen ins Taizé-Feeling einzutauchen: Kerzenschein, der zur Ruhe kommen lässt. Stille, in die man sich gerne begibt. Melodien, die die Seele zum Schwingen bringt. Diese Gebetsform hat ihren Ursprung in Taizé, einem kleinen französischen Dorf, in dem Roger Schutz eine ökumenische Gemeinschaft gründete. Vor allem der Gedanke des Friedens und des Vertrauens in Gott und die Menschen wird dort gelebt. Charakteristisch für Taizé sind die vielstimmigen Lieder, die in verschiedenen Sprachen übersetzt werden, sodass dort alle Gäste durch ihren Gesang ganz bewusst an den Gebeten und Gottesdiensten teilnehmen können.
Ansprechperson

Nikolaus Pfeiffer
Dekanatsjugendseelsorger