Dieser Termin hat bereits stattgefunden.
2022
Freitag
25.11.
19:30 Uhr

Nacht der Lichter

Taizé-Gebet

Simbach am Inn, Pfarrkirche Erlach

Zeit­gleich fin­den an ver­schie­de­nen Orten des Bis­tums die Nacht der Lich­ter statt. Gebet im Geis­te von Tai­zé: Beten, mit­sin­gen, Atmo­sphä­re, ver­wei­len, Ker­zen­schein, Ruhe, Christus

Ver­an­stal­ter in Sim­bach: Kirch­li­ches Jugend­bü­ro Pfarr­kir­chen und Pfarr­ver­band Simbach

Die Nacht der Lich­ter im Bis­tum Pas­sau ist eine Koope­ra­ti­on von:
Bis­tum Pas­sau | Evan­ge­li­sche Jugend im Deka­nat Pas­sau | BDKJ Passau

2022 11 25 Taizegebet

Warum soll nur eine Kerze brennen? Lasst uns ein Lichtermeer entzünden

Gebet im Kerzenschein nach der Tradition von Taizé

Im Abend­ge­bet Nacht der Lich­ter“ wird die­se über­span­nen­de Ver­bun­den­heit zum Aus­druck gebracht. Gera­de in Zei­ten von Krieg, Abspal­tung und sozia­ler Käl­te sol­len des­we­gen unter dem Mot­to Ver­bun­den im Tai­zé-Gebet“ wie­der Brü­cken gebaut wer­den. In vie­len Kir­chen der Diö­ze­se fin­den am Frei­tag­abend, den 25. Novem­ber ab 19.30 Uhr die öku­me­ni­schen Gebets­aben­de statt. So kann auch im Ein­zugs­ge­biet des Kirch­li­chen Jugend­bü­ros Pfarr­kir­chen teil­ge­nom­men wer­den. Herz­lich sind sie ein­ge­la­den in die Kir­che Maria Him­mel­fahrt, der Pfar­rei Erlach (Pas­sau­er Stra-ße 92, 84359 Sim­bach a. Inn), sowie in die Namens­glei­che Kir­che (Maria Him­mel­fahrt), in der Pfar­rei Hart­kir­chen (Hart­kir­chen 58, 94428 Eichendorf).

Die Andach­ten wer­den in Koope­ra­ti­on zwi­schen dem Bund der Deut­schen Katho­li­schen Jugend und sei­nen Jugend­ver­bän­den, und den kirch­li­chen Jugend­bü­ros und den Pfar­rei­en ver­an­stal­tet. Ein ein­heit­li­cher Gebets­ab­lauf mit bekann­ten Tai­zé-Lie­dern, bringt die Zusam­men­ge­hö­rig­keit zum Ausdruck.

Jede und jeder ist herz­li­chen ein­ge­la­den ins Tai­zé-Fee­ling ein­zu­tau­chen: Ker­zen­schein, der zur Ruhe kom­men lässt. Stil­le, in die man sich ger­ne begibt. Melo­dien, die die See­le zum Schwin­gen bringt. Die­se Gebets­form hat ihren Ursprung in Tai­zé, einem klei­nen fran­zö­si­schen Dorf, in dem Roger Schutz eine öku­me­ni­sche Gemein­schaft grün­de­te. Vor allem der Gedan­ke des Frie­dens und des Ver­trau­ens in Gott und die Men­schen wird dort gelebt. Cha­rak­te­ris­tisch für Tai­zé sind die viel­stim­mi­gen Lie­der, die in ver­schie­de­nen Spra­chen über­setzt wer­den, sodass dort alle Gäs­te durch ihren Gesang ganz bewusst an den Gebe­ten und Got­tes­diens­ten teil­neh­men können. 

Ansprechperson

Nick Profilbild

Nikolaus Pfeiffer

Dekanatsjugendseelsorger